Diskussion üBer Die Rolle Des Journalismus In Der Heutigen Zeit | Markus Lanz Vom 29. September 2022

Diskussion über die Rolle des Journalismus in der heutigen Zeit | Markus Lanz vom 29. September 2022

Befindet sich der Journalismus in der Krise. Der Philosoph Richard David Precht und er Sozialpsychologe Harald Welzer haben darüber eine Streitschrift geschrieben. Bei Markus Lanz diskutieren sie darüber mit zwei Journalisten.

Der Krieg in der Ukraine fordert viele Entscheidungen. Bundeskanzler Scholz wird in dieser Situation vor allem vorgeworfen, dass er zögerlich sei. Sie sehe es als ihre Aufgabe, den Bundeskanzler zu kritisieren.

Sie widerspricht dem Vorwurf, Journalistinnen und Journalisten würden eine Agenda verfolgen und zu Akteurinnen und Akteuren in der Politik werden. Auch Robin Alexander von der "Welt" widerspricht dem Vorwurf, den Kanzler zu treiben.Des Weiteren führen die Autoren Precht und Welzer auf, dass die meisten Forderungen der Ukraine in den Leitmedien befürwortet worden sein. Die Medien hätten ihre Positionen aneinander angeglichen, so die Autoren weiter.

Diesem Vorwurf widersprechen die Journalisten ebenfalls mit dem Verweis auf eine ausgewogene Berichterstattung innerhalb der eigenen Medienhäuser.Den gesamten Talk findet ihr hier. Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein.

Video-Podcast: Lanz und Precht diskutieren mit Reinhold Messner | Lanz und Precht


Eine Legende als Gast für die Premiere zu dritt. Muss Verzicht zwingend Mangel bedeuten oder vielleicht sogar Macht. Der gerade 78 Jahre alt gewordene Reinhold Messner hat sich den härtesten Strapazen gestellt und ist dem Tod dabei zum Greifen nah gekommen.

Er hat Menschen am Berg wahnsinnig werden sehen, seinen Bruder sterbend zurücklassen müssen und doch ist seine Angst vor dem eigenen Ende eine ganz andere. Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein.

Goodbye Bundestag: Politiker:innen auf Jobsuche | ZDF Magazin Royale


Was machen eigentlich die Abgeordneten nach ihrer Zeit im Bundestag. Einige hat es schwer getroffen. Ein falscher Schritt, ein unachtsamer Moment, eine beiläufige Unterschrift und sie waren drin.

Familien und Freund:innen merken die Auswirkungen häufig im Alltag. Plötzlich steht ein anderes Auto in der Einfahrt, eine dicke Uhr glitzert am Handgelenk oder ein neuer Grill wartet im Garten auf den Erstgebrauch. Sowas muss doch nicht sein.

Raus aus dem Aufsichtsrat und rein in den alten Job. "Vorwürfe gegen Blume und Lindner. "Im August töteten amerikanische Drohnen eine afghanische Familie.

Die Autobahnpolizei – Der ganz normale Wahnsinn | hessenreporter | doku


Sven Daume hat einen gefährlichen Arbeitsplatz. Er ist Polizist bei der Frankfurter Autobahnpolizei. Sein Dienstgebiet gehört zu den verkehrsreichsten Europas.

Folgt unseren Social Media Kanälen:hessenschau auf Instagram.

Krieg und Krise – ist Deutschland überfordert? | maybrit illner vom 29.09.2022


Lange hat die Regierung gerungen, jetzt gibt es eine Lösung zu den steigenden Gaspreisen. Und die Summe übertrifft sämtliche Erwartungen. Diese "werden wir dann parlamentarisch beraten und umsetzen." Bei den Gaskunden ankommen solle die Bremse "so schnell wie möglich".

"Dann wird das Kabinett sehr schnell beraten und dann sehr schnell ins parlamentarische Verfahren gehen. Und wir wissen, dass der Bundestag sehr schnell entscheiden kann", sagte Nouripour. Ziel sei, den Gaskunden "beim Grundbedarf" zu helfen.

Weil zu den Adressaten der Entlastung auch Unternehmen zählten, werde dieser nicht einheitlich sein. Dies könne dann geschehen, wenn die zur Finanzierung der Strompreisbremse abgeschöpften Zufallsgewinne nicht ausreichten. "Wir haben in diesem Jahr mehr Gas verstromt und verbraucht als im letzten Jahr.

Diesen Eindruck, den muss die Bundesregierung auch an jeder Stelle widersprechen, dass wir jetzt sozusagen alles gelöst haben. "Ich gehe davon aus, dass die 200 Milliarden dringend gebraucht werden, weil der Wohlstandsverlust bei den Bürgerinnen und Bürgern ja schon angekommen ist, ebenso bei den Unternehmen."Man müsse außerdem weiterhin an der Unterstützung für die Ukraine festhalten, so die Journalistin Katja Gloger. Eine Debatte über "Sozialtourismus" und ukrainische Geflüchtete sein da nicht angemessen.

"Die Menschen in der Ukraine kämpfen ja auch für uns und sie sterben ja auch für uns. Und wenn wir eine Debatte führen, ob wir Ukrainerinnen und Jugendlichen und Kindern, ob wir denen jetzt Bürgergeld geben oder nicht, das finde ich ehrlich gesagt schäbig."Die Gäste der Sendung. Christian Lindner, FDP, BundesfinanzministerOmid Nouripour, B'90/Die Grünen, ParteivorsitzenderFriedrich Merz, CDU, ParteivorsitzenderKatja Gloger, Journalistin, Autorin u.

Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.

Flucht aus Russland – Wehrdienstverweigerer in Kasachstan | auslandsjournal


Kasachstan befindet sich im Spannungsverhältnis zwischen der wirtschaftlichen Abhängigkeit von Russland und der Suche nach neuen Partnern in Europa, um unabhängiger zu werden. Die Erdölindustrie ist dabei ein wichtiges Exportgut, viele Menschen sind auf sie angewiesen. Doch es kommt immer wieder zu Blockaden des Exports seitens der russischen Pipelines, denn ein Großteil des Öls fließt hierüber ins Ausland.Schon seit Jahren bietet Kasachstan jungen Russinnen und Russen wie Anastasia einen Zufluchtsort.

Sie ist 2016 dorthin gekommen. Lange hat sie sich geschämt, über ihre Herkunft überhaupt zu sprechen. Heute organisiert sie zusammen mit dem Ukrainer Valentin Hilfe für die Ukraine.

Gleichzeitig verlagern russische Unternehmen ihre Geschäfte dorthin, um Sanktionen zu umgehen.Alexander und seine Freundin sind von heute auf morgen aus ihrer Heimat Russland vor dem Schicksal geflohen, das das Regime für sie vorgesehen hat. Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein.

Sicherheitsexperte Mölling über Explosion an Ostsee-Pipelines | Markus Lanz vom 28. September 2022


Die Europäische Union geht von einem vorsätzlichen Handeln aus. Weiter erklärt er, dass die Ostsee, wie eine Badewanne sei, wo man schnell erkennen könne, wer sich in dem Gewässer aufhalte. Wie die Explosion ausgelöst wurde, ist noch unklar.Mit der Explosion ist auch ein wichtiger Teil der Sanktionen verloren gegangen, denn ein Gasembargo währe z.B.

Die jetzigen Sanktionen seien auch nicht zu unterschätzen, denn sie wirken mit Erfolg, fügt Christian Mölling noch hinzu.Den gesamten Talk findet ihr hier. Ferner nimmt sie Stellung zu den Differenzen beim Thema Gasumlage innerhalb der Ampelkoalition. _____Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht.

Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein.

Deutscher Wohlstand am Abgrund? | Markus Lanz vom 06. September 2022


Vor allem bei der Frage der Strompreise würden die Atomkraftwerke keine Rolle spielen, denn der Strommarkt ist so geregelt, dass sich der Preis an dem teuersten, herstellenden Kraftwerk orientiert. Dadurch entsteht unter normalen Bedingungen ein faires Verhältnis, doch jetzt profitieren viele Unternehmen. Diese Zufallsgewinne betreffen vor allem Erzeuger erneuerbarer Energien, aber auch klimaunfreundliche Unternehmen wie Kohlekraftwerke.

Die Gewinne sollen nun bald abgeschöpft werden. Auf die Frage von Markus Lanz, wie Palmer zu den Zufallsgewinnen steht, antwortet dieser. „Ich bin dagegen, dass ich diese Gewinne mache!" Die Stadtkraftwerke seiner Stadt Tübingen erzielen diese Zufallsgewinne selbst enorm und er meint, dass der soziale Aspekt bei diesen Gewinnen wichtiger sei, als das Profitieren an einer Krise.

Betriebe, die enorm auf Gas angewiesen sind, müssen um ihre Existenz bangen. Die hohen Kosten und die ab Oktober kommende Gasumlage könnten dazu führen, dass ganze Industriezweige wegbrechen und nach Ostasien verschwinden. „Wir stehen wirklich am Abgrund einer Deindustrialisierung, befürchtet Boris Palmer, wo wiederum der Wohlstand als Folge darunter leidet und die finanzielle Krise in Deutschland nur schlimmer werde.Den gesamten Talk findet ihr hier.

Ferner legt er seine Bedenken gegen die Waffenlieferungen an die Ukraine dar. Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein.

Natalie Amiri über Proteste im Iran | Markus Lanz vom 27. September 2022


Bei Markus Lanz sprechen sie über die aktuellen Proteste im Iran und wie die Bevölkerung in den letzten Jahren unter dem Regime gelitten hat.Der Tod von Mahsa Amini löste im Iran Proteste aus. Die Protestierenden gehen davon aus, dass sie an den Folgen von Polizeigewalt starb. Natalie Amiri erklärt, dass es bei den Protesten aber nicht nur um das Kopftuch gehe, sondern um das „Große Ganze".

Damit die Protestierenden sich organisieren und absprechen könne, benötigen sie das Internet. Vor allem WhatsApp und Instagram seien dabei wichtig. Diese Plattformen wurden jetzt allerdings vom Regime geblockt worden.

Natalie Amiri erzählt von Familien, die ihre Kinder zu Hause einsperren, um sie zu schützen. Die Eltern haben Angst, dass ihre Kinder draußen ihr Leben riskieren.Die Wut der Bevölkerungen sei so groß, dass sie dabei ihr Leben riskieren. Die iranische Gesellschaft sei dabei auf sich alleine gestellt und daher hoffe sie auf die Solidarität u.a.

der Deutschen.Den gesamten Talk findet ihr hier. _____Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht. Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein.

Grundeinkommen für alle - wie gerecht wäre das? | Markus Lanz vom 14. April 2022


Viele Menschen würden sich darüber freuen, wenn es ein solches Grundeinkommen in Deutschland geben würde. Doch es gibt auch jene, die skeptischer auf diesen Vorschlag gucken. Für diese Debatte ergründen die Gäste bei Markus Lanz erst einmal, welchen Stellenwert die Arbeit generell in unserem Leben hat.

Für den Autor und Philosophen Richard David Precht sei das Grundeinkommen vor allem eine große Alternative zum Arbeitszwang und keine Alternative zu arbeiten. Die Menschen würden so oder so Arbeit als eine weitere Art der Sinndimension sehen. Im Gegensatz zu früher, wo die Arbeit der größte und meist wichtigste Faktor im Leben eines Menschen gewesen sei, so stehe er heutzutage auf einer gleichen Ebene mit vielen anderen Faktoren, wie Kindern, eine gesunde Lebensweise oder soziale Kontakte.

Durch das Grundeinkommen würde daher bei den Menschen nicht automatisch die Arbeitsmotivation wegfallen, wenn sie eine Grundbasis hätten. Viel mehr wären grundlegende Ausgaben im Leben gesichert, wodurch man sich auf der Arbeit weiter vervielfältigen könne. In der heutigen Zeit sei die Zufriedenheit mit dem Beruf, den man ausübt, ein ganz entscheidender Punkt, wenn es um die Arbeitssuche geht.Die Ökonomin Monika Schnitzer gefällt die Idee vom Grundeinkommen per se erst einmal ganz gut, doch sieht sie viele Lücken, die eine Herausforderung darstellen würden.

Dies beginne bei der Finanzierung des Grundeinkommens, welches schlechtweg 900 Milliarden Euro im Jahr bedeuten würde. Diesen Topf an Geld aufzustellen, ist eine große Schwierigkeit.Generell sieht sie aber zwei Probleme bei der gerechten Verteilung. Wenn man ein wirkliches, solidarisches Grundeinkommen einführen würde, dann müsse jeder Mensch in Deutschland den gleichen Anteil bekommen.

Doch nicht jeder Mensch lebt gleich. Als ersten Punkt nimmt sie die verschiedenen Mietsituationen der Menschen. Während man in München hohe Mieten bezahlt, fällt diese auf dem Land weniger aus, wodurch die Landbewohner mehr Geld für ihre eigene Freizeit zur Verfügung hätten.

Außerdem sei der zweite Punkt, dass man in einem großen Haushalt mit mehreren Personen einen enormen Vorteil habe. Und aus diesen Vergleichen wären die wirklich reichen Menschen ausgenommen. Daher stelle das Grundeinkommen für sie noch so einige offen Fragen auf.Den gesamten Talk findet ihr hier.

Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein.

Hitzige Diskussionen über das moralische Dilemma | Markus Lanz vom 12. Juli 2022


Der Unterschied zwischen der öffentlichen und der veröffentlichten Meinung. Für den Philosophen zwei wichtige Begriffe, die vor allem in der heutigen Zeit in den Debatten rund um die Themen Waffenlieferungen und Hilfe für die Ukraine eine tragende Rolle spielen. Damit meint er auf der einen Seite die Meinung der breiten Gesellschaft, der öffentlichen Meinung, und das, was die Medien darüber berichten, analysieren und bewerten.

Dies sei die veröffentlichte Meinung, die oft in den Nachrichten zu lesen sei.Genau dieser Punkt sei jetzt gerade bei den Waffenlieferungen eine interessante Beobachtung. In unter anderem Talkshows sehe man verhältnismäßig mehr Menschen, die diese Waffenlieferungen befürworten, als die Gegner. Diese veröffentlichte Meinung spiegle aber nicht eins zu eins das Bild der öffentlichen Meinung wider.

Was denkt die ukrainische Bevölkerung über die deutschen Politiker. Den gesamten Talk findet ihr hier. Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein.

Jeder macht Fehler, auch amerikanische Kampfdrohnen | Die Anstalt


Für jeden getöteten Terroristen, sterben bei einem Einsatz von Kampfdrohnen im Schnitt 28 Zivilisten. Für Claus von Wagner sind Kampfdrohnen der ausgestreckte Mittelfinger gegenüber dem Völkerrecht. Und ohne Deutschland wäre der Einsatz von Kampfdrohnen nicht möglich.

Doch darf so etwas laut ausgesprochen werden, ohne als Antiamerikaner zu gelten.

Das Oktoberfest in München - zwischen zünftiger Gaudi und Massenexzess | ZDF.reportage


Das größte Volksfest der Welt, Millionen Besucherinnen und Besucher, Millionen Maß Bier. Für viele ist es eine zünftige Gaudi, für andere ein Massenexzess. Aber für die meisten ist es einfach.

Das größte Zelt bietet Platz für 9.800 Besucherinnen und Besucher aus München, Bayern und der ganzen Welt. Die Krüge hoch!", ruft der Kapellmeister, und die durstigen Gäste folgen brav. Tausendfach klackert die Maß beim Anstoßen.

Wieder ist ein Hektoliter Bier weggetrunken.Mit dabei. Alina und Laura, 18 und 20 Jahre alt, zum ersten Mal als Erwachsene auf der Wiesn. Sie und ihre Clique wollen bis zur Sperrstunde Spaß haben.

Ein klarer Plan nach mehr als zwei Jahren ohne Oktoberfest. Die Wirte hoffen, dass es so gut wie vor Corona läuft. Wie am Fließband werden Hähnchen auf Drehspieße gesteckt und Schnitzel paniert.

Nachts, wenn die letzten Gäste gegangen sind, füllen Tanklaster alles wieder auf.Tagsüber schleppen Hundertschaften an Bedienungen von früh bis spät Hendl, Bier und mehr für die Gäste. 500 Maß am Tag können es schon mal sein, wenn's gut läuft. Der Lohn und die Trinkgelder sind gut.

Nicht jeder Tag läuft gut, aber am Ende reicht es hoffentlich für einen kleinen Urlaub, trotz magerer Rente. Doch die Konkurrenz ist groß. Familie Kaiser hat fast so viele Fahrgeschäfte wie Familienmitglieder.

Die Idee dieses "Karussells" ist genial einfach. Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein.

Muss die Wirtschaft schrumpfen, um klimaneutral zu werden? | Markus Lanz vom 08. September 2022


Wie kann eine Zukunft mit erneuerbaren Energien aussehen. Mit dieser Frage beschäftigt sich die Journalistin Ulrike Herrmann und kommt auf die Antwort. Wenn Deutschland komplett klimaneutral wirtschaften möchte, müssten wir wieder in das Jahr 1978 zurück.

Erst einmal verwirrend, doch Frau Herrmann erklärt ihren Standpunkt. Den gesamten Talk findet ihr hier. Denn was man in der vergangenen Zeit gesehen hat ist, dass vor allem die Wirtschaft und die Industrie einen steigenden Energieverbrauch mit sich tragen.

Heute würde die Windenergie mit 4,7 Prozent und die Solarenergie mit 2,0 Prozent nur einen Bruchteil dieses Energieverbrauchs decken. Um den gewaltigen Endenergieverbrauch ausgleichen zu können, müsse ein enormer Ausbau an erneuerbaren Energien stattfinden. Doch dies sei kaum machbar und ihre These lautet.

Auch Flüge müssten weg und die Mobilität vom Auto hin zu öffentlichen Verkehrsmitteln wechseln. Diese Erkenntnis der Abhängigkeit zwischen steigendem Ausbau erneuerbarer Energien und dem „Schrumpfen" des Endenergieverbrauchs in der Wirtschaft käme ihr zu kurz. Die grüne Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Steffi Lemke kann die Meinung von Frau Herrmann verstehen, doch teilt sie die damit einhergehenden Konsequenzen für die allgemeine Bevölkerung nicht.

„Wirtschaftsschrumpfen" würde auch Wohlstandsverlust bedeuten. Man habe aber jetzt die Bevölkerung genau an dem Punkt, wo die Akzeptanz und die Bereitschaft für Klimaschutz steigt. Ihnen jetzt zu sagen, dass das alles nichts bringe und man die Wirtschaft drosseln würde, hält sie für keine gute Idee.

Zudem spricht er über das Potenzial zukünftiger Umwelttechnologien und die Stärke der Marktwirtschaft. Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein.

Wahl in Brasilien: Zwischen Slum und Privatjet | auslandsjournal


In Brasilien wird gewählt und die Stimmung ist aufgeheizt. Beide wissen die Massen zu bewegen. Für viele von Bolsonaros Anhänger*innen ist der Kampf gegen Lula ein Kampf gegen den Untergang ihres Brasiliens.In Sao Paulo sind die Gegensätze zwischen arm und reich so sichtbar wie kaum irgendwo anders im Land.

Die Zahl der Obdachlosen und Hunger steigt. Auf der anderen Seite wohnt hier Nelson Wilians, einer der Reichsten im Land. Jeder könne es in Brasilien schaffen, wenn er hart genug arbeite.

Pater Julio Lancelotti sieht hingegen die Regierung als eine, die einen Krieg gegen die Armen führe und eine Regierung der Reichen sei.Selbst der Nationalfeiertag vor drei Wochen stand im Zeichen des Wahlkampfs. Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.

AfD, Querdenker und Spitzenkandidatur Weidel | Markus Lanz vom 04. Mai 2021


Einzig und allein die Auffassung, dass die Grundrechte und Freiheiten der Bürgerinnen und Bürger stark eingeschränkt werden, würde sich ähneln. Ein Jahr nach der Pandemie seien die Maßnahmen nicht gemäß der Lage, in der sich das Land befinden würde. Er erklärt aber, dass man nicht auf die Bevölkerung in so einem Verhältnis gucken dürfe, sondern die Belegung der Intensivbetten.

Diese wären gut durch die Inzidenz abgedeckt.Den gesamten Talk findet ihr hier. Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein.

Platzproblem in der Unendlichkeit | ZDF Magazin Royale


Wie oft habt ihr schon über Satelliten nachgedacht. Möglicherweise das letzte Mal zum ESC 2010. Was kaum einer weiß, die Flugkörper im Weltraum wurden nach eben jenem Song benannt.

Rund die Hälfte dieser kultigen Teile gehört Elon Musk und Jeff Bezos zieht mit seinen Satelliten nach. Der Weltraum ist zum Schauplatz eines Machtkampfes der Milliardäre geworden. Langsam wird es eng in der Unendlichkeit und Satelliten gehen zudem irgendwann kaputt und bleiben gerne als Sondermüll wie eine alte Waschmaschine zurück.Weitere Infos:Tech Insider.

Matthieu Ricard: Vom Wissenschaftler zum buddhistischen Mönch | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur


Er stand vor einer glänzenden Karriere als Wissenschaftler, doch er zog dieser das spartanische Mönchsleben im Himalaja vor. Seine Wahl gab ihm Recht. Neuropsychologen sagen, keiner habe ein so heiteres Gemüt wie er.

Barbara Bleisch fragt den berühmten buddhistischen Mönch Matthieu Ricard nach seinem Rezept. Wer ist wofür verantwortlich, worin besteht die menschliche Freiheit, was bestimmt unseren Lebenssinn.

Die Machtstrukturen Putins erklärt | Markus Lanz vom 13. Juli 2022


Seit fast vier Monaten versucht Russland die Ukraine zu erobern. Während im Westen die demokratischen Staaten die Ukraine unterstützen, so fragen sich viele, wie es Wladimir Putin geschafft hat, dass sein eigenes Volk ihn in diesem Krieg unterstützt. Für diese Frage ist der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck bei Markus Lanz zu Gast und versucht eine Antwort darauf zu finden.Dafür müsse man grundlegend verstehen, wie russische Autokraten ihre Macht manifestieren konnten in der Vergangenheit und es auch heute noch tun.Mit Blick auf Lenins Lehren seien dafür folgende Ansätze maßgebend.

Einmal an der Macht, diese nicht mehr aufgeben. Um das zu erreichen, schaffe die Herrschaft des Rechtes ab. Verschaffe denjenigen, die um ihre Rechte kämpfen, keine eigenständigen Kampforganisationen.

Wenn das nicht ausreicht, schaffe ein System mit Angst. Nutze dafür Geheimdienstapparate.Alle diese kommunistischen Möglichkeiten finden wir in dem nicht kommunistischen Russland wieder", erklärt Joachim Gauck. Die russische Gesellschaft sei so darauf geprägt, das Recht des Einzelnen für das Wohl des Gesamten aufzugeben.Solche Gesellschaftsstrukturen könne man auch in China beobachten.

Doch in Russland führt dies dazu, dass die russische Gesellschaft noch hinter dem Präsidenten Wladimir Putin steht. Es entstehe kein Druck von innen heraus.Deshalb verteidigt Herr Gauck auch die Waffenlieferungen an die Ukraine. "Wie kann ich auf Verhandlungen setzen und gleichzeitig einen Verhandlungspartner, nämlich den Überfallenen und Schwächeren, dadurch schwächen, dass ich ihm nicht weiter aufhelfe.

Sondern er muss natürlich aus einer Position von Respekt verhandeln können."Durch den Druck von außen könne man Putin am schnellsten an den Verhandlungstisch bringen, damit der grausame Krieg in der Ukraine ein Ende finden kann.Den gesamten Talk findet ihr hier. Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein.

Jahrhundertgift: Warum wird es nicht verboten? | STRG_F


Im bayerischen Altötting dürfen die Menschen kein Blutplasma mehr an andere spenden, weil es toxisch sein könnte. Sie haben hier zu viel PFAS im Blut. Eine Fabrik am Ortsrand arbeitete mit diesen Chemikalien.

Diese gelangten in den Boden der Umgebung und so ins Grundwasser. Auch wenn die Produkte selbst bei richtiger Verwendung kaum gefährlich sind, entstehen Probleme bei Produktion und Entsorgung. PFAS stehen im Verdacht, schwere Krankheiten auslösen zu können.

Die EU prüft ein Verbot der Stoffgruppe. Hat auch er PFAS im Blut. Und ist das ein Grund zur Sorge.

Ein Film von Johannes Edelhoff und Lea BuschKamera. Andrzej Król, Lea Busch, Andrea Rumpler, Jan Littelmann, Johannes Lenz, Johannes Edelhoff, Knut Muhsik, Henri Bentheim. Jan Littelmann, Nadja Hübner, Nicole Wohlert, Manuel SachseGrafik.

Volker Steinhoff, Anna Orth#pfas #jahrhundertgift __________ Jeden Dienstag!Ihr habt Themenvorschläge. strg_f@ndr.de Ihr wollt nichts verpassen.

Source of this article : https://youtu.be/EJPl0EHAZiY